Skip to main content
Home Kostenlos online lernen und üben
  • Mathe
    • ☰ Übersicht
    • ☆ Aufgaben
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • 11. - 13. Klasse
    • ★ Videos
    • Algebra
      • Bruchrechnung
      • Daten und Diagramme
      • Dreisatz und Zuordnungen
      • Gleichungen
        • Biquadratische Gleichungen
        • Bruchgleichungen
        • Exponentialgleichungen
        • Gleichungen geometrisch interpretieren
        • Lineare Gleichungen
        • Lineares Gleichungssystem
        • Logarithmusgleichungen
        • Newtonsches Näherungsverfahren
        • Polynomdivision
        • Potenzgleichungen
        • Quadratische Gleichungen
      • Grundrechenarten
      • Logik
        • Beweis
          • Direkter Beweis
          • Indirekter Beweis
          • Vollständige Induktion
        • Logische Operatoren
        • Notwendige und Hinreichende Bedingung
        • Quantoren
      • Matrizen
      • Maßeinheiten und Größeneinheiten
      • Maßstab
      • Mengenlehre
      • Potenzen
      • Proportionalität und Antiproportionalität
      • Prozentrechnung
      • Rabatt und Skonto
      • Terme und Variablen
      • Wurzeln
      • Zahlen
        • Betrag
        • Ganze Zahlen
        • Größter gemeinsamer Teiler
        • Intervalle
        • Irrationale Zahlen
        • Kleinstes gemeinsames Vielfaches
        • Komplexe Zahlen
        • Natürliche Zahlen
        • Primfaktorzerlegung
        • Primzahlen
        • Rationale Zahlen
        • Reelle Zahlen
        • Teilbarkeitsregeln
        • Zahlenstrahl
      • Zinsrechnung
      • Überschlagsrechnung, Schätzen und Runden
    • Analysis
      • Ableiten
        • Grafisch Ableiten
        • Grenzwerte
        • Kettenregel
        • Produktregel
        • Quotientenregel
        • Summenregel
        • Tangentensteigung
        • Änderungsrate
      • Beziehungen zwischen Kurven
        • Berührpunkte
        • Normalen
        • Schnittpunkte
        • Schnittwinkel
        • Senkrechter Schnitt
        • Tangenten
      • Folgen
      • Funktionen
        • Bestimmung von Funktionsgleichungen
        • Exponentialfunktionen
        • Extremwertaufgaben
        • Funktionen Eigenschaften
        • Funktionenscharen
        • Funktionsscharen
          • Bestimmung von Parametern
          • Ortskurven
          • Parameterunabhängige Eigenschaften
        • Ganzrationale Funktionen
        • Gebrochenrationale Funktionen
        • Lineare Funktion
        • Logarithmusfunktion
        • Potenzfunktionen
        • Quadratische Funktion
        • Trigonometirische Funktionen
          • Kosekansfunktion
          • Kosinusfunktion
          • Kotangensfunktion
          • Sekansfunktion
          • Sinusfunktion
          • Tangensfunktion
        • Umkehrfunktion
        • Wurzelfunktionen
      • Integralrechnung
        • Anschauliche Bedeutung der Stammfunktion
        • Berechnung von Flächen mit Integralen
        • Bestimmung der Stammfunktion
        • Durchschnittswert von Funktionswerten
        • Keplersche Fassregel
        • Linare Substituion
        • Partielle Integration
        • Rekonstruktion von Beständen
        • Stammfunktion bilden
        • Summenbildung
        • Uneigentliche Integrale
        • Volumenberechnung von Rotationskörpern
      • Kurvendiskussion
        • Achsenschnittpunkte
        • Asymptote
        • Extrempunkte
        • Funktionen aufstellen
        • Krümmung
        • Kurvenscharen
        • Monotonie
        • Nullstellen
        • Schnittpunkt mit der x-Achse und y-Achse
        • Symmetrie
        • Tangente
        • Wendepunkte
      • Näherungsverfahren
      • Reihen
    • Analytische Geometrie
      • Abstandsberechnung
        • Abstand Ebene-Ebene
        • Abstand Gerade-Ebene
        • Abstand Gerade-Gerade
        • Abstand Punkt-Ebene
        • Abstand Punkt-Gerade
        • Abstand Punkt-Punkt
      • Aufstellen von Geraden- und Ebenengleichungen
        • Ebene durch drei Punkte
        • Ebene durch einen Punkt und eine Gerade
        • Ebene durch zwei Geraden
        • Ebene senkrecht zu einer Geraden und durch einen Punkt
        • Ebene senkrecht zu zwei Ebenen durch einen Punkt
        • Gerade durch zwei Punkte
        • Koordinatenachsen und -ebenen
        • Lotgerade auf eine Ebene durch einen Punkt
        • Tangentialebene und Schnittkreisebene bei Kugeln
      • Ebenen
        • Ebenenbüschel
        • Koordinatenform
        • Normalenform
        • Parameterform
      • Geraden
        • Geradenbüschel
        • gegenseitige Lage
        • gegenseitige Lage von Gerade und Ebene
      • Lagebeziehungen
        • Lage Ebene-Ebene
        • Lage Ebene-Kugel
        • Lage Gerade-Ebene
        • Lage Gerade-Gerade
        • Lage Gerade-Kugel
        • Lage Kugel-Kugel
        • Lage Punkt-Ebene
        • Lage Punkt-Gerade
        • Lage Punkt-Kugel
        • Lage Spurgeraden einer Ebene
        • Lage Spurpunkte einer Ebene
        • Lage Spurpunkte einer Geraden
      • Punkte
        • Abstand zwischen Punkten
        • Lage im Raum
        • besondere Punkte im Dreieck
      • Scharen-Geradenscharen
        • Ebenenscharen
        • Kugelscharen
      • Spiegelungen
        • Spiegelung Ebene an Ebene
        • Spiegelung Gerade an Ebene
        • Spiegelung Kugel an Ebene
        • Spiegelung Punkt an Ebene
        • Spiegelung Punkt an Gerade
      • Umwandlung der Darstellungsformen
        • Koordinatenform in Normalenform
        • Koordinatenform in Parameterform
        • Normalenform in Koordinatenform
        • Normalenform in Parameterform
        • Parameterform in Koordinatenform
        • Parameterform in Normalenform
        • Quadratische Form in Kugelform
      • Vektoren
        • Addition und Subtraktion von Vektoren
        • Formeln für Mehrfachprodukte
        • Kollineare, parallele und antiparallele Vektoren, inverser Vektor
        • Komponentendarstellung eines Vektors
        • Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar
        • Orts- und Verbindungsvektoren
        • Skalare und Skalarprodukt
        • Skalarprodukt
        • Spatprodukt
        • Vektoraddition
        • Vektorprodukt
      • Winkel
        • Winkel zwischen Gerade und Ebene
        • Winkel zwischen zwei Ebenen
        • Winkel zwischen zwei Geraden
        • Winkel zwischen zwei Vektoren
    • Geometrie
      • Ebene Körper
        • Drache
        • Dreiecksberechnung
          • Allgemeine Beziehungen
          • Gleichschenkliges Dreieck
          • Gleichseitiges Dreieck
          • Rechtwinkliges Dreieck
          • Spezielle Dreiecke
        • Ellipse
        • Kreisberechnung
        • Parallelogramm
        • Quadrat
        • Raute
        • Rechteck
        • Reguläres n-Eck
        • Trapez
        • Viereck
      • Geometrische Konstruktion
      • Lehrsätze
        • Höhensatz
        • Kathetensatz
        • Kosinussatz
        • Satz des Pythagoras
        • Satz des Thales
        • Sinussatz
        • Strahlensatz
      • Räumliche Körper
        • Ellipsoid
        • Gerader Kreiskegel
        • Gerader Kreiskegelstumpf
        • Gerader Kreiszylinder
        • Kegel
        • Keil
        • Kugel
        • Prisma
        • Pyramide
        • Quader
        • Tetraeder oder dreiseitige Pyramide
        • Würfel
        • Zylinder
      • Trigonometrie
      • Winkel
      • Ähnlichkeit und Kongruenz
    • Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Bedingte Wahrscheinlichkeit
        • Multiplikationssatz
        • Satz der totalen Wahrscheinlichkeit
        • Satz von Bayes
      • Hypothesentest
        • Alternativhypothese, Nullhypothese und Annahmebereich
        • Fehler 1. und 2. Art
        • Konfidenzintervall
        • Operationscharakteristiken
        • Signifikanzniveau
        • einseitiger und zweiseitiger Test
      • Kombinatorik
        • Permutationen
        • Variationen
        • geordnete Stichprobe mit Zurücklegen
        • geordnete Stichprobe ohne Zurücklegen
        • ungeordnete Stichprobe ohne Zurücklegen
      • Statistik
      • Wahrscheinlichkeitsverteilung
        • Binomialverteilung
          • Ablesen in der Tabelle
          • Berechnung mit Formeln
          • Bernoullikette
          • Laplace Bedingung
          • Standardabweichung
          • Tschebyschow-Ungleichung
          • Verteilungstabellen
        • Normalverteilung
          • Ablesen in der Tabelle
          • Glockenkurve
        • Poissonverteilung
        • Zentraler Grenzwertsatz
      • Zufallsexperimente
        • Absolute und relative Häufigkeit
        • Baumdiagramm
        • Ereignis und Gegenereignis
        • Ergebnis und Ergebnisraum
        • Gesetz der großen Zahlen
        • Laplace Experiment
        • Mehrstufige Zufallsexperimente und Pfadregeln
        • Unabhängigkeit von Ereignissen
        • Vierfeldertafel
      • Zufallsvariablen
        • Erwartungswert
        • Standardabweichung
        • Varianz
  • Deutsch
    • ☰ Übersicht
    • ★ Videos
    • ☆ Interaktive Übungen
    • Grammatik
      • Adjektiv
      • Adverb
      • Artikel
      • Deklination
      • Interjektionen
      • Konjunktion
      • Präposition
      • Pronomen
      • Satz
        • Adverbialsätze
        • Attributsätze
        • Fragesatz
        • Hauptsatz und Nebensatz
        • Indirekte Rede
        • Infinitivsätze
        • Konditionalsätze
        • Konjunktionalsätze
        • Objektsätze
        • Partizipialsätze
        • Relativsätze
        • Satzarten
        • Satzglieder
        • Subjektsätze
      • Substantive
        • Genus
        • Kasus
        • Numerus
        • Singular und Plural
        • Substantivierung
      • Verb
        • Aktiv und Passiv
        • Futur 1 und Futur 2
        • Imperativ
        • Indikativ
        • Konjugieren
        • Konjunktiv
        • Modalverben
        • Partizipien
        • Perfekt
        • Plusquamperfekt
        • Präsens
        • Präteritum
        • Reflexive Verben
        • Vollverben und Hilfsverben
      • Vokale und Konsonanten
      • Wortbildung
      • Zahlwörter
    • Rechtschreibung
      • Abkürzungen
      • Anführungszeichen
      • Apostroph
      • Ausrufezeichen
      • Bindestrich
      • Dass oder das
      • Dehnung und Schärfung
      • Direkte und Indirekte Rede
      • Doppelpunkt
      • Fragezeichen
      • Fremdwörter
      • Gedankenstrich
      • Getrennt- und Zusammenschreibung
      • Grossschreibung
      • Häufige Fehler
      • Klammern
      • Kleinschreibung
      • Kommasetzung
      • Punkt
      • Schrägstrich
      • seit, seid
      • Semikolon
      • ss-oder-s
      • Wörtliche Rede
      • Worttrennung
      • Zahlen im Text
    • Texte analysieren
      • Autor und Erzähler
      • Erzählzeit
      • Erzählperspektive
      • Kadenzen
      • Metrum
      • Rhetorische Mittel
      • Reimschema
    • Texte schreiben
      • Beschreibung
      • Bericht
      • Bewerbung
      • Bildergeschichte
      • Charakterisierung
      • Dialektische Erörterung
      • Dramatische Texte
      • Erlebniserzählung
      • Erörterung
      • Epische Texte
      • Fantasiegeschichte
      • Gedichtinterpretation
      • Gedichtvergleich
      • Handlungsstränge
      • Inhaltsangabe
      • Innerer Monolog
      • Leserbrief
      • Lineare Erörterung
      • Lyrische Texte
      • Märchen, Fabel
      • Persönlicher Brief
      • Protokoll
      • Rede, Vortrag
      • Referat
      • Reizwortgeschichte
      • Sachlicher Brief
      • Tagebuch
      • Textinterpretation
      • Zeitungsartikel
    • Epochen
      • Althochdeutsche Dichtung
      • Aufklärung
      • Barock
      • Biedermeier
      • Realismus
      • Deutsche Literatur außerhalb Deutschlands
      • Empfindsamkeit
      • Expressionismus
      • Junges Deutschland
      • Klassik
      • Trümmerliteratur
      • Literatur BRD und DDR
      • Literatur Gegenwart
      • Mittelhochdeutsche Dichtung
      • Literatur der Jahrhundertwende
      • Renaissance, Humanismus, Reformation
      • Romantik
      • Sturm und Drang
      • Literatur Weimarer Republik
  • Englisch
    • ☰ Übersicht
    • ★ Videos
    • ☆ Interaktive Übungen
    • Grammatik
      • Adjektiv
      • Adverb
      • Artikel
      • Fragewörter
      • Genitiv S
      • Konjunktion
        • Because, since, as, for (weil/da)
        • During, while, whereas (während)
        • If, when (wenn)
        • Like, as, how (wie)
        • Neither, nor, not either (auch nicht)
        • Too, also, as well, so (auch)
      • Pronomen
      • Präpositionen
      • Satz
        • Aussagesatz
        • Fragesatz
        • If-Sätze
        • Indirekte Rede
        • Partizipialsätze
        • Question tags
        • Relativsatz
        • Satzbau
        • Short answers
      • Substantiv
      • Verben
        • Future Perfect
        • Future Progressive
        • Gerund
        • Going to Future
        • Hilfsverben
        • Imperativ
        • Infinitiv
        • Konjunktiv
        • Partizipien
        • Passiv
        • Past Perfect
        • Past Perfect Progressive
        • Past Perfect Simple
        • Past Progressive
        • Present Perfect
        • Present Perfect Progressive
        • Present Perfect Simple
        • Present Progressive
        • Reflexive Verben
        • Simple Past
        • Simple Present
        • Unregelmäßige Verben
        • Verb Phrases
        • Vollverben
        • Will Future
      • Wortbildung
      • Zahlwörter
        • A lot of, lots of
        • Both, Either, Neither
        • Every, Each, Any, All
        • Little, Few
        • Much, Many
        • No, None, Nobody, Nothing
        • Some, Any
        • Uhrzeit, Datum
    • Rechtschreibung
      • Britisch-American
      • Getrennt und Zusammenschreibung
      • Gross- und Kleinschreibung
      • Häufige Fehler
      • Zeichensetzung
    • Texte schreiben
      • Grundwortschatz
      • Creative writing
      • Writing a comment
      • Writing a composition
      • Writing a letter / an e-mail
      • Writing a report
      • Writing a summary
      • Stilmittel
    • Landeskunde
      • Großbritannien
        • Economy UK
        • Education UK
        • History and International relations UK
        • Mass Media UK
        • Political system UK
        • Religion UK
        • Social Structure UK
      • USA
        • Economy
        • Education
        • History and International relations
        • Mass media
        • Political system
        • Religion
        • Social Structure
  • Physik
    • ☰ Übersicht
    • Atomphysik
      • Aufbau des Atomkerns
        • Isotope
        • Kernladungszahl
        • Massenzahl
        • Neutronen
        • Nukleonen
        • Ordnungszahl
        • Protonen
      • Bindungsenergie des Atomkerns
      • Die Nuklidkarte
      • Kern und Hülle
      • Nachweis ionisierender Strahlung
        • Fotoplatten und Filme
        • Halbleiterzähler
        • Impulshöhenanalysator(kein Detektor)
        • Ionisationskammern
        • Kondensationskeime
        • Personendosimeter
        • Szintillationszähler
        • Wilson'sche Nebelkammer
        • Zählrohre
      • Radioaktive Prozesse
        • Atombomben
        • Der Alpha Zerfall
        • Der Beta Zerfall
        • Erzwungene Kernspaltung
        • Fusionsbombe
        • Graphitmoderierte Reaktoren
        • Kettenreaktion
        • Kugelhaufenreaktor
        • Leichtwasserreaktor
        • Neutronenbombe
        • Paarbildung und Zerstrahlung
        • Radioaktive Zerfallsreihen
        • Radioaktiver Zerfall
        • Schneller Brüter
        • Schwerwasserreaktor
        • Siedewasserreaktor
        • Spontane Kernspaltung
        • Wasserreaktor
      • Strahlenexposition
        • Energiedosis
        • Energiedosisleistung
        • Strahlungs-Wichtungsfaktor
        • effektiven Dosis
        • Äquivalenzdosis
      • Wirkung ionisierender Strahlung-
        • Strahlenkrankheit
        • deterministische Strahlenwirkungen
        • stochastische Strahlenwirkung
    • Elektrizität
      • Das elektrische Feld
        • Die elektrische Feldstärke
        • Elektrische Arbeit und Leistung
        • Flächenladungsdichte
        • Spannung und Energie
      • Das radiale Coulomb-Feld
      • Induktion
        • Induktion durch Bewegung
        • Induktion ohne Bewegung
          • Ein- und Ausschaltvorgänge
          • Energie des Magnetfeldes
          • Selbstinduktion
          • Transformator
          • Wechselstromkreise
      • Kondensatoren
        • Auf- und Entladung eines Kondensators
        • Die Kapazität
        • Energie eines Kondensators
        • Schaltung von Kondensatoren
      • Leiter, Halbleiter und Isolatoren
      • Stromstärke, Ladung, Widerstand
    • Magnetismus
      • Halleffekt und Hallspannung
      • Lorentzkraft
      • Magnetfelder
      • Magnetische Flussdichte
      • Spulen
    • Mechanik
      • Akkustik
      • Arbeit, Leistung und Energie
        • Der Wirkungsgrad
        • Die mechanische Arbeit
        • Mechanische Energie
        • Mechanische Leistung
      • Die newtonschen Axiome
      • Drehmoment und Gleichgewicht
        • Das Trägheitsmoment
        • Drehmoment
        • Gleichgewicht
        • Schwerpunkt und Auflagefläche
      • Gravitation
        • Die keplerschen Gesetze
        • Gravitationsfelder
        • Gravitationsgesetz
      • Impuls und Drehimpuls
        • Der Drehimpuls
        • Der Impuls
      • Kennzeichnung und Wirkung von Kräften
        • Gewichtskraft
        • Reibungskraft
        • Schubkraft
        • Wasserkraft
        • Windkraft
        • Zugkraft
      • Kinematik
        • Beschleunigte Bewegungen
        • Freier Fall
        • Geradlinige Bewegungen
        • Kreisförmige Bewegungen
        • Zusammengesetzte Bewegungen
      • Körpereigenschaften
        • Der Aggregatzustand
        • Diffusion
        • Kohäsion und Adhäsion
        • Teilchenanzahl, Stoffmenge und Aufbau der Stoffe
        • Volumen, Masse und Dichte
      • Kraftwandler und Getriebe
        • Flaschenzüge und Rollen
        • Hebel
        • Schiefe Ebenen
        • Zahnräder und Getriebe
      • Messen von Kräften
        • Federkraftmesser
        • dynamische Kraftmessung
        • elektrische Kraftmessung
        • hookesches Gesetz
        • statische Kraftmessung
      • Schwingungen und Wellen
        • Mathematische Beschreibung harmonischer Schwingungen
        • Mathematische Beschreibung von Wellen
        • Mechanische Schwingungen
        • Mechanische Wellen
      • Zusammensetzung von Kräften
        • Zerlegung von Kräften
        • zwei Kräfte wirken im rechten Winkel zueinander
        • zwei Kräfte wirken in beliebiger Richtung zueinander
        • zwei Kräfte wirken in entgegengesetzte Richtung
        • zwei Kräfte wirken in gleiche Richtung
    • Optik
      • Ausbreitung des Lichts
        • Brechung des Lichts
        • Lichtgeschwindigkeit
        • Reflexion des Lichts
        • Reflexionsgesetz
        • Streuung und Absorption des Lichts
        • Totalreflexion
      • Beugung und Interferenz von Licht
        • Auflösungsvermögen optischer Geräte
        • Beugung von Licht
        • Interferenz am Doppelspalt
        • Interferenz am Einzelspalt
        • Interferenz am Gitter
        • Interferenz an dünnen Schichten
        • Interferenz von Licht
      • Bildentstehung
        • Bildentstehung durch Linsen
        • Bilder am ebenen Spiegel
        • Bilder am gewölbten Spiegel
        • Linsenarten
        • Reelle Bilder
        • Virtuelle Bilder
      • Das Auge
        • Anpassung des Auges
        • Brechkraft
        • Korrektur von Sehfehlern
      • Linsenarten
        • Sammellinse
        • Zerstreuungslinse
      • Modelle für das Licht
        • Bestrahlungsstärke
        • Farbe
        • Intensität des Lichts
        • Lichtstrahl
        • Lichtwelle
        • fermatsches Prinzip
      • Optische Geräte
        • Das Auge
        • Fotoapparat
        • Lupe
        • Mikroskop und Fernrohr
      • Polarisation von Licht
        • Brewster'sche Gesetz
        • Doppelbrechung
        • Polarisation durch Brechung
        • Polarisation durch Reflexion
        • Spannungsdoppelbrechung
        • linear polarisiert
        • optisch aktive Stoffe
      • Spektren und Farben
        • Additive Farbmischung
        • Beugungsspektrum
        • Dispersionsspektrum
        • Emissionsspektrum
        • Fraunhofer'schen Linien
        • Komplementärfarben
        • Linienspektrum
        • Spektralfarben
        • Subtraktive Farbmischung
        • kontinuierliches Spektrum
    • Quantenphysik
      • Atomaufbau
        • Atomradius des Wasserstoffs
        • Aufbau des Atomkerns
        • Der Franck-Hertz-Versuch
        • Dreidimensionaler Potentialtopf
        • Eindimensionaler Potentialtopf
        • Endlicher eindimensionaler Potentialtopf
        • Spektrallinien des Wasserstoffs
        • Wellenfunktion und Schrödinger-Gleichung
        • harmonische Oszillator
      • De-Broglie-Materiewellen
      • Der Compton-Effekt
      • Der Fotoeffekt
      • Welle-Teilchen-Dualismus
    • Spezielle Relativitätstheorie
      • Cerenkov-Strahlung
      • Grundlagen
        • Allgemeine Relativitätstheorie
        • Das Raum-Zeit-Diagramm
        • Die Lorentz-Transformation
        • Die spezielle Relativitätstheorie
        • Inertialsysteme und die Galilei-Transformation
        • Lichtgeschwindigkeit
        • Michelson-Experiment
        • Nahwirkungstheorie
        • Relativitätsprinzip
        • Äther
      • Konsequenzen
        • Cerenkov-Strahlung
        • Relativistische Kraft
        • Relativistische Masse, Impuls und Energie
        • Relativistischer Doppler-Effekt
        • Zeitdilatation und Längenkontraktion
    • Thermodynamik
      • Hauptsätze der Thermodynamik
        • Dritter Hauptsatz
        • Erster Hauptsatz (Energieerhaltungssatz)
        • Zweiter Hauptsatz
      • Ideales und reales Gas
        • Das ideale Gasgesetz
        • Das reale Gasgesetz
        • Der Joule-Thomson-Effekt
        • Der kritische Punkt
        • Maxwell-Konstruktion
        • Normvolumen
        • Phasenübergänge und Tripelpunkt
        • Siede und Kondensationsverzug
        • Van der Waals Gleichung
      • Kinetische Gastheorie
        • Boltzmann-Konstante
        • Druck
        • Druckeinheiten
        • Maxwell-Boltzmann-Verteilung
        • Stoffmenge
        • Temperatur, innere Energie und Gleichverteilungssatz
      • Reversible Zustandsänderungen
        • Adiabatischer Koeffizient
        • Adiabatischer Prozess
        • Carnot'sche Kreisprozesse
        • Dulong Petit'sche Gesetz
        • Gesetz von Amontons
        • Gesetz von Boyle und Mariotte
        • Gesetz von Gay-Lussac
        • Isobarer Prozess
        • Isochorer Prozess
        • Reversible Prozesse idealer Gase
        • Reversible und irreversible Gasprozesse
        • Stirlingmotor
        • isothermer Prozess
      • Wärme und Energie
        • Die Wärmekapazität
        • Wärmeleitung
        • Wärmestrahlung
        • Wärmetransport
  • Biologie
    • ☰ Übersicht
    • Botanik
      • Funktionen bei Pflanzen
        • Transpiration
        • Fleischfressendepflanzen
        • Kapillareffekt
        • Pflanzliche Vermehrung
          • Generative Vermehrung
          • Vegetative Vermehrung
        • Schutzmechanismen
      • Pflanzenmorphologie
        • Blatt
        • Blüte
          • Bestäubung
          • Blume
        • Sprossachse
        • Wurzel
      • Pflanzentypen
        • Trockenpflanze
        • Wechselfeuchtpflanze
        • Wasserpflanze
        • Feuchtpflanze
    • Evolution
      • Belege für die Evolution
        • Präziptinreaktion
        • Leitfossilien
        • Lebende Fossilien
        • Kalium-Argon-Methode
        • Homologie
        • DNA-Vergleiche
        • DNA-Hybridiserung
        • Brückentiere
        • Belege
        • Atavismus
        • Analogie
        • Absolute Altersbestimmung
        • Relative Altersbestimmung
        • Radiokarbonmethode
        • Rudiment
      • Ursachen der Evolution
        • Flaschenhalseffekt
        • Selektionsformen
        • Selektionfaktoren
        • Selektion
        • Rekombination
        • Mutation
        • Isolation und Artbildung
        • Hardy-Weinberg-Gesetz
        • Gründereffekt
        • Gendrift
      • Evolution des Menschen
        • Sonderstellung des Menschen
        • Homonide
        • Menschenaffen
        • Multiregionale Hypothese
        • Out-of-Africa Hypothese
        • Primaten
        • Schlüsselereignisse
        • Stammbaum des Menschen
      • Evolutionstheorien
        • Synthetische Theorie
        • Bekannte Theorien
        • Carl von Linné
        • Charles Darwin
        • George de Cuvier
        • Jean Baptiste de Lamarck
    • Entwicklungsbiologie
      • Fortpflanzung
        • Einfache Zweiteilung
        • Befruchtung
        • Eizellen
        • Geschlechtliche Fortpflanzung
        • Ungeschlechtliche Fortpflanzung
        • Keimzellen
        • Keimzellenbildung
        • Klonbildung
        • Meiose
        • Parthenogonese
        • Spermien
      • Embryogonese
        • Zelldifferenzierung
        • Zellbewegung
        • Neurulation
        • Musterbildung
        • Metamorphose
        • Gastrulation
        • Furchung
        • Fetalentwicklung
        • Apoptose
      • Stammzellen
        • Stammzellentherapie
        • Embryonale Stammzellen
        • Adulte Stammzellen
      • Hormone
        • Chemischer Bau von Hormonen
        • Hormondrüsen
        • Phytohormone
        • Second-messenger-Konzept
        • Thyroxin
      • Reproduktionsverfahren
        • Klonen
        • Präimplantationsdiagnostik
        • Künstliche Befruchtung
        • In-vitro-Maturation
        • In-vitro-Fertilisation
    • Ernährungsbiologie
      • Nahrungsunverträglichkeiten
        • Laktoseintoleranz
        • Histaminintoleranz
        • Fructoseintoleranz
      • Nahrungsbestandteile
        • Wasser
        • Vitamine
        • Mineralstoffe
          • Spurenelemente
          • Mengenelemente
        • Kohlenhydrate
        • Fette
        • Eiweiße
        • Ballaststoffe
      • Ernährungsstile
        • Vollwerternährung
        • Vegetarismus
        • Trennkost
        • Veganismus
        • Steinzeiternährung
        • Rohkost
        • Pescetarismus
        • Frutarismus
      • Ernährung
        • Grundumsatz
        • Ernährungspyramide
        • Body-Mass-Index
    • Genetik
      • Bakterien und Virengentik
        • Bakterien
        • Viren
      • Cytogenetik
        • Chromosomen
        • Mutationen
        • Rekombination
      • Gentechnik
        • DNA-Sequenzierung
        • DNA-Vervielfältigung
        • Genetischer Code
      • Humangenetik
        • Blutgruppen
        • Chromosomenanomalien
        • Stammbaumanalye
      • Klassische Genetik
        • Erbsubstanz
          • Allel
          • Gen
        • Genotyp
          • Plastizität
        • Heterozygot
        • Homozygot
        • Mendelsche Regeln
          • 1te Mendelsche Regel
          • 2te Mendelsche Regel
          • 3te Mendelsche Regel
          • Spaltungsregel
          • Unabhängigkeitsregel
          • Uniformitätsregel
        • Phänotyp
          • Kanalisierung
      • Molekulargenetik
        • Chromosomenmutationen
          • Deletion
          • Duplikation
          • Insertion
          • Inversion
          • Translation
        • Code Sonne
        • DNA-Replikation
        • Endproduktrepression
        • Exon und Intron
        • Genetischer Code
        • Genmutation
        • Genommutationen
        • Genregulation
          • Chromatinmodifikation
          • Methylierung
          • Operonmodell
          • Substratinduktion
        • Griffiths Experiment
          • R-Pneumonokken
          • S-Pneumonokken
        • Proteinbiosynthese
          • Transkribtion
          • Translation
        • Punktmutation
    • Humanbiologie
      • Allergien
        • Hausstaub-Allergie
        • Penicillin-Allergie
        • Sonnen-Allergie
      • Organe des Menschens
        • Bauchspeicheldrüse
          • Anatomie
          • Funktion
            • Hormone
            • Verdauung
        • Darm
          • Ablauf der Verdauung
        • Gallenblase
        • Gehirn
          • Blut-Hirn-Schranke
          • Groß Hirn
          • Hinter Hirn
          • Mittel Hirn
          • Nach Hirn
          • Zwischen Hirn
        • Harnblase
        • Leber
          • Anatomie
          • Funktion
            • Entgiftung
            • Hormonsystem
            • Speichermedium
            • Stoffwechsel
        • Milz
        • Niere
        • Schilddrüse
        • Skelett
          • Muskelkater
        • unbelebte Organe
          • Fingernägel
          • Haare
          • Zähne
      • Organsysteme
        • Atmungssystem
          • Lunge
        • Herz-Kreislauf-System
          • Blut
            • Blutgerinnung
            • Blutgruppe
            • Blutkreislauf
            • Blutspende
          • Herz
        • Hormonsystem
        • Nervensystem
        • Verdauungssystem
      • Sinnespyhsiologie
        • Hören (auditive Wahrnehmung)
          • das Ohr
        • Riechen (olfaktorische Wahrnehmung)
          • die Nase
        • Schmecken (gustatorische Wahrnehumg)
          • bitter
          • die Zunge
          • salzig
          • sauer
          • süß
          • umami
        • Sehen (Visuelle Wahrnehmung)
          • das Auge
        • Tasten (haptische Wahrnehmung)
          • Dermis (Lederhaut)
          • Epidermis (Oberhaut)
          • Rezeptorfunktion
          • Schutzfunktion
          • Speicherfunktion
          • Subcutis (Unterhaut)
          • die Haut
      • Wirkungsweise von Drogen
        • illegale Drogen
          • Amphetamin
          • Cannabis
          • Crystal Meth
          • Ecstasy
          • Heroin
          • Kokain
          • LSD
        • legale Drogen
          • Alkohol
          • Koffein
          • Nikotin
    • Immunbiologie
      • Abwehr
        • Antigene
        • Antikörper
        • B-Lymphozyten und T-Lyphocyten
        • Spezifische Immunabwehr
        • Unspezifische Abwehr
      • Immunantwort
        • HI-Virus
        • Humorale Immunantwort
        • Immurales Gedächtnis
        • Zelluläre Immunantwort
      • Infektion
    • Neurobiologie
      • Gedächtnis
        • Emotion und Gedächtnis
          • Neurale Grundlagen der Furchtkonditionierung
        • Gedächtnisformen
          • Arbeitsgedächtnis
          • Deklaratives Gedächtnis
          • Kurzzeitgedächtnis
          • Langzeitgedächtnis
          • Prozedurales Gedächtnis
          • Sensorisches Gedächtnis
        • Gedächtnisstörungen
          • Amnesie
          • Demenz
          • Gedächtnistäuschungen
          • Korsakow-Syndrom
        • Gedächtnistraining
        • Physiologie des Gedächtnisses
          • Neurale Lernprozesse
        • implizites und explizites Gedächtnis
      • Nervensystem
        • Zentralnervensystem (ZNS)
          • Gehirn
          • Rückenmark
        • periphere Nervensystem (PNS)
        • vegetatives Nervensystem (autonom)
        • willkürliches Nervensystem (somatisch)
          • Parasympathikus
          • Sympathikus
          • motorisches System
          • sensorisches System
      • Neuron
        • Bau der Nervenzelle
          • Axon
          • Axonhügel
          • Dendrit
          • Myelinscheide
          • Ravierscher Schnürring
          • Schwannsche Zelle
          • Soma
          • Zellkern
          • synaptischer Endkopf
        • Funktion einer Nervenzelle
      • Neurophysiologische Verfahren
        • Computertomographie (CT)
        • Elektroenzephalografie (EEG)
        • Elektrokardiogramm (EKG)
        • Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
        • Magnetresonanztomographie (MRT)
        • Positronne-Emissions-Tomographie (PET)
      • Neurotransmitter
        • Acetylcholin
        • Adrenalin
        • Dopamin
        • Endorphin
        • Gamma-Aminobuttersäure
        • Histamin
        • Noradrenalin
        • Serotonin
      • Synapsen
        • Alles-oder-Nichts Gesetz
        • Erregungsübertragung
        • Synapsengifte
          • Wirkungsweisen
            • Alpha-Latrotoxin
            • Atropin
            • Botuliumtoxin
            • Insektizid Parathid
        • chemische Synapsen
          • postsynaptische Membran
            • Dentrit
            • Na+ Ionen
            • Rezeptoren
          • präsynaptische Membran
            • Ca+ Kanäle
            • Ionenpumpe
            • Neurotransmitter
            • synaptische Bläschen
            • synaptischer Endkopf
          • synaptischer Spalt Enzyme
        • elektrische Synapse
          • Aufbau
          • Gap Junctions
        • erregende und hemmende Synapsen
          • EPSP
          • IPSP
          • Summation
            • räumliche Summation
            • zeitliche Summation
      • Weiterleitung von Erregung
        • Aktionspotenzial
          • Depolarisation
          • Hyperpolarisation
          • Repolarisation
          • elektrischer Verlauf
        • Refraktärzeit
        • Ruhepotenzial
          • Natrium-Kalium-Pumpe
        • Schwellpotenzial
    • Ökologie
      • Populationsökologie
        • Regulation
        • Wachstum
      • Ökologiefaktoren
        • Abiotische Faktoren
        • Biotische Faktoren
      • Ökosysteme
        • Abiotische Umwelt
        • Biotop
        • Biozönose
        • Nahrungsbeziehungen
          • Destruenten
          • Konsumenten
          • Produzenten
        • Trophienebenen
        • Waldboden
    • Sexualkunde
      • Geschlechtsorgane
        • Brüste
        • Penis
        • Vagina
      • Hormone
        • Aufgaben und Funktion von Hormonen
          • Adrenalin
          • Insulin
          • Testosteron
          • Vasopressin
          • Wachstumshormon
        • Follikelreifung
        • Menstruationszyklus
          • FSH
          • GnRH
          • LH
          • Progesteron
          • Östrogen
        • das Hormonsystem
      • Sexualkrankheiten
        • Clamydien
        • HIV und AIDS
        • HPV (humane Papilomaviren)
      • Verhütungsmethoden
        • Chemische Methode
          • Scheidenspülung
          • Spermizide
        • Chirurgische Methode
          • Sterilisation
          • Vasektomie
        • Hormonelle Methode
          • Antibabypille
          • Dreimonatsspritze
          • Hormonspirale
          • Minipille
          • Pille danach
          • Verhütungspflaster
          • Verhütungsring
          • Verhütungsstäbchen
        • Intrauterinpessare
          • Kupferspirale
        • Mechanische Methode
          • Diaphragma
          • Femidom
          • Kondom
          • Lea contrazeptivum
          • Portiokappe
        • Natürliche Methoden
          • Temperaturmethode
      • sexuelle Phänomene
        • Morgenlatte
        • Mädchen und Jungen
        • Zwillinge
        • Zwitter
    • Stoffwechsel
      • Chemosynthese
      • Enzyme
        • Aktives Zentrum
        • Enzymatische Reaktion
        • Kompetetive Hemmung
        • Nichtkompetetive Hemmung
        • Substratspezifisch
      • Fotosynthese
        • Calvin Zyklus
        • Chloroplasten
        • Emerson-Effekt
      • Muskel und Bewegung
        • Gegenspieler
        • Muskel
      • Stoffabbau
        • Atmungskette
        • Citrazyklus
        • Glykolyse
        • Gährung
      • Stoffkreisläufe
        • Kohlenstoffkreislauf
        • Phosphorkreislauf
        • Sauerstoffkreislauf
        • Schwefelkreislauf
        • Stickstoffkreislauf
    • Verhaltensbiologie
      • Angewandte Verhaltensbiologie
        • Aggressionsmodelle
          • Bedeutung in Erziehung
        • Beurteilung von Haltungsbedingungen bei Tieren
          • Strategie und Taktik
        • Mann-Frau-Schema
          • Rolle in der Gesellschaft
        • Menschliches Verhalten
          • philosophischer Ansatz
          • sozialbiologische Interpretation
      • Sozialverhalten
        • Kommunikation
          • Habitatabhängige Nutzung der Sinneskanäle
          • Sender-Empfänger-Modell
        • Konflikte Intensitätsstufen
          • Aggressionskontrolle
          • proximate Ursachen
          • ultimate Ursachen
        • Kooperation
          • Kosten-Nutzen-Bilanz
          • Optimalitätsmodell
        • Kosten und Nutzen der Kommunikation
          • Signalfälschung
        • Sexualverhalten
          • Infantizid
          • Paarungssysteme
          • Partnerfindung/ Partnerbindung
        • altruistische Helfergesellschaft
          • Eusozialität
          • Verwandtschaftsgrad (Hamilton Regel)
          • direkter und indirekter Fortpflanzungserfolg
      • Verhaltensforschung
        • Geschichte der Verhaltensforschung
        • Methoden der Verhaltensforschung
      • Verhaltensontogenie
        • Angeborene Verhaltensweisen
          • Kennzeichen
          • Nachweis
        • Konditionierung
          • klassische Konditionierung
          • operante Konditionierung
        • Lernen
          • Arten des Lernens
          • Lernen bei Wirbellosen
          • Phasen der Gedächtnisbildung
          • Teilmechanismen
        • Modifikation durch Erfahrung
          • erlernte Fähigkeiten
        • Ontogenetischer Funktionswechsel und Regression
        • Prägung
          • Hospitalismus
          • Kriterien und Bedeutung
        • Reifung
        • Verhalten mit höherer Plastizität
          • Neugierverhalten
          • Spielverhalten
      • klassische Ethologie
        • Instinkthandlung
        • Kasper-Hauser-Experiment
        • Komplexe Erbkoordination
          • Endhandlung
          • Filtermechanismen
          • Taxis
          • Voraussetzungen
          • ungerichtetes Appetenzverhalten
        • Unbedingte Reflexe
    • Zellbiologie
      • Aufbau der Zellen
        • Endosymbionten-Theorie
        • Eukarayoten
        • Fluid-Mosaic-Modell
        • Prokaryoten
      • Methoden der Zellbiologie
        • Chromatographie
        • Elektrophorese
        • Licht und Elektronenmikroskope
        • Zellfraktionierung
        • Zellkulturen
      • Mitose
        • Anaphase
        • Interphase
        • Metaphase
        • Prophase
        • Telophase
      • Prinzipien des Lebendigen
        • DNS/DNA
        • Kohlenhydrate
        • Lipide
        • Proteine
        • Wasser
        • Wasserstoffbrückenbindung
      • Stofftransport
        • Aktiver Transport
        • Passiver Transport
    • Zoologie
      • Tierrekorde
        • berühmtestes Tier
        • buntestes Tier
        • giftigstes Tier
        • größtes Tier
        • häufigstes Tier
        • kleinste Tier
        • langsamste Tier
        • lautestes Tier
        • leichteste Tier
        • schlaustes Tier
        • schnellste Tier
        • schwerste Tier
        • seltenstes Tier
        • stärkstes Tier
        • ältestes Tier
      • Wirbellose
        • Gliederfüßer
          • Insekten
          • Krebstiere
          • Spinnentiere
          • Tausendfüßler
        • Nesseltiere
        • Ringelwürmer
        • Schwämme
        • Stachelhäuter
        • Weichtiere
      • Wirbeltiere
        • Amphibien
        • Fische
        • Reptilien
        • Säugetiere
        • Vögel
  • Geschichte
    • ☰ Übersicht
    • Antike
      • Blütezeit der Wissenschaft und Künste
      • Demokratie in Athen
      • Erste Olympsichen Spiele
      • Griechische Antike
      • Hellenismus
      • Peloponnesischer Krieg
      • Punische Kriege
      • Römische Anitike
    • Das Mittelalter
      • 100 jähriger Krieg
      • Die Pest
      • Feudalismus
      • Frühmittelalter
      • Gotische Baukunst
      • Heiliges Römisches Reich
      • Hochmittelalter
      • Karl der Große
      • Karolinger
      • Kreuzzüge
      • König, Kaiser und Fürsten
      • Ottonen
      • Salier
      • Spätmittelalter
      • Staufer
    • Der Kalte Krieg
      • Afghanistankrieg
      • Der ideologische Konflikt/ Ost-West Konflikt
      • Eiserner Vorhang
      • Glasnost und Perestroika
      • Korea Krieg
      • Kuba Kriese
      • Marshallplan
      • Michail Gorbatschow
      • NATO
      • SALT-Vertrag
      • Stellvertreterkriege
      • Truman Doktrin
      • UdSSR
      • Vietnamankrieg
      • Warschauer Pakt
      • Zwei -Lager-Theorie
    • Deutschland nach dem 2ten Weltkrieg
      • Bedingunslose Kapitulation
      • Besatzung der Allierten
        • Allierten Besatzungsbehörden
        • Bildung Deutscher Länder
        • Deutschlandplanungen
        • Von der Koalition zur Konfontration
      • Deutschland in der "Stunde null"
        • Die "vier D´s"
        • Entnazifizierung
        • Flucht und Vertreibung
        • Lage der Bevölkerung
        • Neugründung der Parteien / erste Wahlen
        • Potsdamer Abkommen
      • Gründung der beiden Deutschen Staaten
        • Berlin Blockade
        • Bundesrepublik Deutschland
        • DDR
        • Die Bizone
        • Doppelte Währungsreform
        • Planwirtschaft
        • Von Bizone zur Trizone
        • soziale Marktwirtschaft
      • Kriegs und Friedensziele der Aliierten
        • Atlantikcharta
        • Casablanca-Formel
    • Die Vorzeit
    • Drittes Reich
      • Außenpolitische Belastungen
        • Demokratien und Diktaturen in Europa
        • Inflation 1914 - 1923
        • Locarno Vertrag
        • Streit um die Reperaturen
        • Vertrag von Versailles
      • Der Zweite Weltkrieg
        • Hitler Stalin Pakt
        • Verlauf des Zweiten Weltkrieges
      • Machtergreifung der NSDAP
      • NS Politik
        • Appeasement-Politik
        • Außenpolitik Überblick
        • Innenpoltik Überblick
        • Revision des Versailler Vertrags
      • Novemberrevolution / Demokratischer Neubeginn
        • Kriegsende und Revolution-Frieden von Brest-Litowsk
      • Weltwirtschaftskriese und Aufstieg der NSDAP
        • Hitler-Putsch
        • NSDAP-Nationalsozialismus
        • Scheitern der Weimarer Republik
        • Schwarzer Freitag
        • Ursachen für das Scheitern
        • Weltwirtschaftskriese
    • Erster Weltkrieg
      • Auswirkungen des Krieges
        • Antisemitusmus
        • Das "Hindenburg-Programm"
        • Gesellschaftliche Auswirkungen
        • Struktur und Wirtschaft
        • Versorgungslage
      • Der Burgfrieden
        • Das Augusterlebnis
        • Rolle der Sozialdemokraten
        • Scheitern der inneren Reichseinheit
      • Kriegsursachen
      • Parlamentariesierung des Reichsverfassung
        • 14-Punkte-Programm
        • Gesellschaftliche Spannungen
        • Okroberverfassung
        • Verspätete Reformen
    • Neuzeit
      • Absolutismus
      • Aufklärung
      • Bauernkrieg
      • Deutsches Kaiserreich
        • Außenpoltik des Deutschen Kaiserreichs
        • Der "Neue Kurs"
        • Gründung und strukturelle Probleme
        • Innenpolitik des Deutschen Kaiserreichs
      • Dreißigjährige Krieg
      • Entstehung der USA
      • Französische Revolution
      • Gründung Deutsches Reich
      • Imperialismus
      • Industrialisierung
      • Märzrevolution
        • Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat
        • Revolution in Deutschland
        • Scheitern der Revolution
        • Vorgeschichte: Baden
        • Vorgschichte: Frankreich
      • Reformation
      • Reichsgründung
        • Deutsch-Dänischer Krieg
        • Deutsch-Französischer Krieg
        • Deutscher Krieg
        • Friedrich Wilhelm IV.
        • Otto von Bismarck
        • Reicheinigungskriege
        • Verfassung 1850
      • Renaissance
      • Revolution von 1848
      • Verfassungen in Deutschland
        • Deutsches Kaiserreich
        • Grundgesetz
        • Pauluskirchenverfassung
        • Weimarer Republik
      • Vormärz
        • Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat
        • Hambacher Fest
        • Karlsbader Beschlüsse
        • Konservatismus
        • Liberalismus
        • Nationalismus
        • Politische Strömungen
      • Wiener Kongress
        • Badische Verfassung
        • Das System Metternich
        • Deutsche Bund
        • Drei Leitprinzipen
    • Prozesse der Modernisierung
      • Industrialisierung
        • Verspätete Industrialisierung Deutschlands
        • Vorraussetzungen
      • Politische Revolutionen
        • Amerikanische Revolution
        • Französiche Revolution
        • Russische Revolution
      • Soziale Frage
        • Arbeiterbewegung
        • Kirchen
        • Marxismus
        • Staatliche Maßnahmen
        • Untenehmer
    • Zweistaatlichkeit
      • BRD
        • Das Grundgesetz
        • EWG
        • Große Koalition
        • Gustav Heinemann
        • Helmut Kohl
        • Helmut Schmidt
        • Konrad Adenauer
        • Ludwig Erhard
        • RAF
        • Von der Regierung Erhard zur sozialliberalen Koalition
        • Westintegration
        • Willy Brandt
        • christlich-liberale Koalition
        • Ära Adenauer
      • DDR
        • Bau der Berliner Mauer
        • Erich Honecker
        • Erste Verfassung und Wahlen in der DDR
        • Fünfjahresplan
        • KSZE-Schlussakte
        • SED
        • Ära Honecker
        • Ära Ulbricht
      • Wiedervereinigung
        • Sowjetischer Reformkurs
        • Umbruch in der DDR
        • Weg zur Wiedervereinigung
        • Zehn-Punkte Plan
        • Zwei-plus-Vier-Vertrag
  • Suche

willkürliches Nervensystem (somatisch)

Home > Biologie > willkürliches Nervensystem (somatisch)
  • Videos

Somatisches und vegetatives Nervensystem

Nervensystem
Neurobiologie
vegetatives Nervensystem (autonom)
willkürliches Nervensystem (somatisch)

Das könnte Dich auch interessieren

  • periphere Nervensystem (PNS) (2)
  • vegetatives Nervensystem (autonom) (7)
  • willkürliches Nervensystem (somatisch) (3)
    • motorisches System (0)
    • Parasympathikus (1)
    • sensorisches System (0)
    • Sympathikus (1)
  • Zentralnervensystem (ZNS) (4)
    • Gehirn (0)
    • Rückenmark (2)

Beliebte Inhalte auf Schulminator

Beliebte Videos auf Schulminator

Koffein - Wirkung und Auswirkung

Humanbiologie
Wirkungsweise von Drogen
legale Drogen
Koffein

Statistik Tutorium: Statistische Grundbegriffe

Wahrscheinlichkeitsrechnung
Statistik

Beliebte Aufgaben und Übungen mit Lösungen

Hauptschulabschlussprüfung Mathe Prüfungsaufgaben 2009 BW G1

Algebra
Grundrechenarten

Abschlussprüfung Mathe Realschule Hessen 2009 P5

Algebra
Dreisatz und Zuordnungen
Prozentrechnung
Zinsrechnung

Biologie

  • Gedächtnis
    • Emotion und Gedächtnis
      • Neurale Grundlagen der Furchtkonditionierung
    • Gedächtnisformen
      • Arbeitsgedächtnis
      • Deklaratives Gedächtnis
      • Kurzzeitgedächtnis
      • Langzeitgedächtnis
      • Prozedurales Gedächtnis
      • Sensorisches Gedächtnis
    • Gedächtnisstörungen
      • Amnesie
      • Demenz
      • Gedächtnistäuschungen
      • Korsakow-Syndrom
    • Gedächtnistraining
    • implizites und explizites Gedächtnis
    • Physiologie des Gedächtnisses
      • Neurale Lernprozesse
  • Nervensystem
    • periphere Nervensystem (PNS)
    • vegetatives Nervensystem (autonom)
    • willkürliches Nervensystem (somatisch)
      • motorisches System
      • Parasympathikus
      • sensorisches System
      • Sympathikus
    • Zentralnervensystem (ZNS)
      • Gehirn
      • Rückenmark
  • Neuron
    • Bau der Nervenzelle
      • Axon
      • Axonhügel
      • Dendrit
      • Myelinscheide
      • Ravierscher Schnürring
      • Schwannsche Zelle
      • Soma
      • synaptischer Endkopf
      • Zellkern
    • Funktion einer Nervenzelle
  • Neurophysiologische Verfahren
    • Computertomographie (CT)
    • Elektroenzephalografie (EEG)
    • Elektrokardiogramm (EKG)
    • Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
    • Magnetresonanztomographie (MRT)
    • Positronne-Emissions-Tomographie (PET)
  • Neurotransmitter
    • Acetylcholin
    • Adrenalin
    • Dopamin
    • Endorphin
    • Gamma-Aminobuttersäure
    • Histamin
    • Noradrenalin
    • Serotonin
  • Synapsen
    • Alles-oder-Nichts Gesetz
    • chemische Synapsen
      • postsynaptische Membran
        • Dentrit
        • Na+ Ionen
        • Rezeptoren
      • präsynaptische Membran
        • Ca+ Kanäle
        • Ionenpumpe
        • Neurotransmitter
        • synaptische Bläschen
        • synaptischer Endkopf
      • synaptischer Spalt Enzyme
    • elektrische Synapse
      • Aufbau
      • Gap Junctions
    • erregende und hemmende Synapsen
      • EPSP
      • IPSP
      • Summation
        • räumliche Summation
        • zeitliche Summation
    • Erregungsübertragung
    • Synapsengifte
      • Wirkungsweisen
        • Alpha-Latrotoxin
        • Atropin
        • Botuliumtoxin
        • Insektizid Parathid
  • Weiterleitung von Erregung
    • Aktionspotenzial
      • Depolarisation
      • elektrischer Verlauf
      • Hyperpolarisation
      • Repolarisation
    • Refraktärzeit
    • Ruhepotenzial
      • Natrium-Kalium-Pumpe
    • Schwellpotenzial

Kostenlos online lernen

Schulfach

  • Mathematik
  • Deutsch
  • Englisch
  • Physik
  • Biologie
  • Geschichte

Lerne mit

  • Mathe Aufgaben
  • Deutsch Aufgaben
  • Englisch Aufgaben

Wo du uns noch findest

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog
  • Über uns
  • Free Mind Map Online